Das war das

FIXFEST 2019
3 Tage
250 Menschen
aus 21 Ländern

 

Alle Videos in der Playlist

Freitag

Kyle Wiens: Scaling the Repair Movement

18.30 - 19.00 Uhr

Präsentation:

Scaling the Repair Movement 1/2

Scaling the Repair Movement 2/2

 

State of the Repair Union
The repair community is growing fast, both online and offline! We’re influencing governments, challenging manufacturers, and empowering citizens. Together, we are catalyzing a change in mindset that will have a profound impact on our spiritual wellbeing as well as our environment. Join Kyle's talk about where we’re at and where we’re going.

 

Kyle Wiens ist Mitgründer der Reparaturplattform IFixit.

(das Video zeigt leider nur das letzte Drittel des Vortrags)

Melanie Jaeger-Erben: Resisting obsolescence - The role of a ‘culture of repair’ for sustainable development

19.00 - 19.30 Uhr

Präsentation: Resisting Obsolescence

Was bewegt Menschen zum Reparieren und Selbermachen? Was erleben sie, wenn sie selbst Hand anlegen und Konsumgegenstände auseinander und wieder zusammenbauen? Und wie verändert sich dadurch ihr Verhältnis zum Konsum und den Gegenständen ihres Alltags?
Diesen und weitere Frage bildeten den Startpunkt für das Bürger*innenforschungs-Projekt Repara/kul/tur (reparakultur.org). Die Keynote stellt zentrale Erkenntnisse vor und eröffnet die Ausstellung "Zusammen Schrauben - A Culture of Repair and Making" zu den Projektergebnissen.

Melanie Jaeger-Erben ist Professorin for Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin und leitet das Projekt REPARA/KUL/TUR an der TU Berlin.

Samstag

Heike Weber: Reparatur und die Lebensdauer der Dinge - ein historischer Blick 

10.00 - 10.30 Uhr

Präsentation:

Reparatur und die Lebensdauer der Dinge

Massenproduktion und -konsumtion des 20. Jahrhunderts haben zu vielschichtigen Umbrüchen, Verlagerungen und Veränderungen im Reparaturwesen geführt. Insbesondere auf dem Bereich der täglich genutzten Gebrauchsgüter kam es - in reichen Regionen - zu einem starken Rückgang des Reparierens; parallel dazu entstand die Idee der „Lebensdauer“ von Dingen. Dieser Wandel wird im Vortrag ebenso beleuchtet wie die immer wieder anzutreffenden Konjunkturen des Reparierens in der Vergangenheit und es wird nach deren Akteuren und Motivationen gefragt.

Heike Weber ist Professorin für Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin.

Kooperationen zwischen Reparatur-Initiativen und Wertstoffhöfen - Chancen, Ideen, Hindernisse

11.30 - 13.00 Uhr

 

Präsentationen: 

Mehrwerthof Markt2 Schwaben: Entwicklung einer Reparaturinitiative in kommunaler Zusammenarbeit

 

Ab wann ist ein Gerät eigentlich Abfall? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen definieren das und was kann das für ein Reparatur Café bedeuten? Was passiert mit einem Gegenstand, der auf einem Wertstoffhof abgegeben wurde? Kann ein Wertstoffhof zu einer Art „Ersatzteillager“ für Repair Cafés werden? Kann ein Wertstoffhof zu einem „Mehrwerthof“ werden? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam diskutieren und ausloten, wie Kooperationen zwischen Reparatur-Initiativen und Wertstoffhöfen aussehen können.

TeilnehmerInnen:

Jenny Gallen und Lisa Groeger (Hans Sauer Stiftung)
Thomas Schomerus (Professor für Umweltrecht an der Leuphana Universität Lüneburg)
Hannes Zöllner (Reparier Café Jena)
Lisa Kuhley (Café kaputt Leipzig)
Frieder Söling (Berliner Stadtreinigung)

Moderation:
Tom Hansing, anstiftung/Netzwerk Reparatur-Initiativen/Runder Tisch Reparatur

youtube-video-thumbnail

 

Unconference I 

11.30 - 13.00 Uhr

Monique Szpak

Dave Lukes

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker - die neue Autonomie in der Reparatur (Janina Klose)

11.30 - 13.00 Uhr

 

Präsentation:

Ersatzteile aus dem 3D-Drucker: Die neue Autonomie in der Reparatur

 

Abhängigkeit von der Ersatzteilbeschaffung ade - Oftmals wandern Geräte in den Müll, weil Plastikteile wie beispielsweise Zahnräder, Knöpfe oder Schalter, die nur ein paar Cent kosten, gebrochen sind und nicht ersetzt werden können. Der Workshop richtet sich in erster Linie Besucher*innen ohne oder mit wenig Erfahrung mit 3D Druck.

Janina Klose ist Projektleiterin des Projektes Elektromobilitätswerkstatt für ZukunftsTechnikBildung, flexibel im Quartier.

European Right to Repair Campaign (Chloé Mikolajczak & Ugo Vallauri)

11.30 - 13.00 Uhr

There’s an increasing attention to the Right to Repair worldwide and more specifically in the EU where key opportunities to influence legislation are happening. This is why a coalition of European organizations active around repair are gathering to raise public awareness and ask policy makers for a universal right to repair.
In this workshop, steering group members including The Restart Project, EEB, Runder Tisch Reparatur and Ifixit will be presenting the campaign and invite all groups attending Fixfest to get directly involved in it.

Niko Paech: Reparatur in der Postwachstumsökonomie

14.00 - 14.30 Uhr

 

Präsentation:

Repair activities as a post-growth compatible module of production

 

Nachdem alle Versuche gescheitert sind, das ohne Wachstum nicht zu stabilisierende industrielle Wohlstandsmodell von ökologischen Schäden zu entkoppeln, bietet sich das Konzept der Postwachstumsökonomie als Ausweg an. Zu deren elementarsten Bausteinen zählt eine umfassende Strategie der Nutzungsdauerverlängerung durch Reparaturkulturen. 

 

Niko Paech ist Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher. Er lehrt an der Universität Siegen im Bereich der Pluralen Ökonomik.

youtube-video-thumbnail

Fostering repair and re-use through department stores? Conceptual ideas, best practice cases and challenges

14.30 - 16.00 Uhr

 

Präsentationen:

Mathieu Rama: Repair before despair: Socials values as a core aspect of a circular economy

Isabel Ordonez: Enabling (RE)Manufacturing

Katharina Dutz: Repair Center Oldenburg

 

The session aims at presenting and discussing ideas and best practice cases from across Europe, where department stores serve for repair, re-use and sale of second hand and upcycled goods. While De Kringwinkel in Belgium and/or ReTuna in Sweden might be examples well-known across Europe, also regional efforts are underway in Germany, for instance in Berlin. The initiators and owners of these branches are just as diverse as the various branch concepts and business models. In this context, the plenary session shall serve to discuss a variety of ideas, practice examples and challenges of using department stores to foster repair and reuse throughout Europe.

 

Inputs:

Mathieu Rama (rreuse)
Isabel Ordonez (CURE/Haus der Materialisierung)
Katharina Dutz (Uni Oldenburg/Reparaturzentrum Oldenburg)

Moderation:

Martin Hirschnitz-Garbers, Re-Use Berlin/Ecologic-Institut

youtube-video-thumbnail

Community Repair - Projekte: Umweltberatung Wien, She*fix Tutorials, Reparier Café Jena

14.30 - 16.00 Uhr

 

What role(s) can repair initiatives develop towards a future repair society?

Präsentation

Repair-initiatives aim to promote repair and operate in a tension field between Private, Market and Authority. Two different statements from our interviews mark this field: A: "It is about establishing activities that try to be beyond the Position of market and state. From these prospects you can perhaps influence market and state more” B: “But you have to warn that this is not just a tranquilizer. If these initiatives stay on a volunteer-basis, then the political leadership or the manufacturers may say >Well, everything is fine, we do not need to change anything, we will continue as before<" In this contribution I want to present results of our international research on “Repair- & DIY-Urbanism” concerning existing interactions between volunteer initiatives, market and state, and discuss potential developments towards a repair society.

Markus Piringer, Die Umweltberatung Wien

She*Fix Tutorials

Du hast Bock auf mehr Sichtbarkeit von F*L*I*N*T*-Expertinnen* in sozialen Medien, in der Werkstatt oder du willst einfach nur Youtube-Star werden? So luden KanTe, das Kollektiv für angepasste Technik und das feministische Filmkollektiv TINT im August 2019 zum ersten mehrtägigen Techaton von She*Fix auf einer alten Mühle in Brandenburg ein. 2018 haben sie gemeinsam den YouTube Kanal „She*Fix Tutorials“ gegründet, der FLINT-Personen eine Plattform bietet, um eigene Tech-Tutorials hochzuladen. Janine stellt das Projekt vor und zeigt erste Videotutorials.

* F*L*I*N*T* steht für Frauen*Lesben*Intersexuelle*Nicht-Binäre Geschlechtsidentitäten*Trans-Personen

Janine Korduan, she*fix Tutorials

youtube-video-thumbnail

Das rollende Reparier Café Jena

Präsentation: Our Workshop Bus: A Mobile Repair Café

Das Reparier-Café Jena ist schon 5 Jahre in seiner Stadt aktiv – ohne feste Bleibe. Mit einer Förderung der Deutschen Postcodelotterie haben sie im letzten Jahre einen Linienbus gekauft und zu einer mobilen Werkstatt umgebaut. Finanzierung, Umbau, Stellplatz, Zulassung und Co. haben viel Mühe gemacht: Was hats gebracht und welche Bilanz ziehen die Jenaer nach einem Jahr?

Oda Beckmann, Reparier Café Jena

Bildung: Reparatur ist sexy

14.30 - 16.00 Uhr

 

Präsentation:

folgt

 

Reparieren ist eine beglückende Erfahrung. Das wird immer wieder berichtet. Basteln und Selbermachen haben Hochkonjunktur. Doch für Reparaturwerkstätten und Dienstleister, die professionell Reparaturen anbieten wollen, ist die Lage dramatisch. Je nach Standort ist es nahezu unmöglich, MitarbeiterInnen zu finden. Das hat natürlich auch mit Image und Bezahlung zu tun. Aber nicht nur.

Wir sprechen mit Reparatur-Aktivisten darüber, warum sie gerne reparieren. Wir hören von Projekten, die die Reparatur erfolgreich in die Schulen tragen und welche Kompetenzen wir als „Handwerker des guten Gebrauchs“ benötigen.

Und wir versuchen herauszufinden ob es Wege gibt, junge Leute zu motivieren Berufe zu erlernen, in denen die Reparatur und Instandhaltung und andere Tätigkeiten der Weiter- und Wiederverwendung im Zentrum stehen.

 

Moderation:

Christine Ax, Runder Tisch Reparatur

Kritische Rohstoffe - Infomaterialien für Schulen und Reparaturcafés (Jana Rückschloss)

14.30 - 16.00 Uhr

Präsentation:

Critical raw materials in electronics

The Fraunhofer Institute for Reliability and Microintegration IZM in Berlin has been involved in an international project across 6 European countries, focusing on the presence of Critical Raw Materials (CRMs) in electronic equipment such as smartphones, their importance and considerations for the sustainable use of these resources since April 2018. To this end, an interactive and engaging workshop is being presented in order to pass on some of the project findings and expert knowledge to interested persons at Fixfest. Note that no  prior knowledge of repair or electronics is required to attend this workshop. The results will focus on the practical findings of the project as they apply to repair and repair events. Jana Rückschloss will introduce you to the topic and the materials developed so far. She is looking forward to discuss any further advancements that might be helpful for your educational context. You can download the materials here: http://rstrt.org/refer

 

Jana Rückschloss erforscht am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration die Umweltauswirkungen von Elektronik.

Open Source and Repair

14.30 - 16.00 Uhr

 

Präsentationen:

Agenda

Martin Häuer: Standardisation of Open Source Hardware

Robert Mies: Workshop on Open Source Hardware

 

Irgendwie hat man es schon gehört: Open Source fördert Nachhaltigkeit und Reparatur. Und es ist intuitiv auch eingängig, dass offene und frei einsetzbare Baupläne Schlüsselfragen der Reparatur etwa zur Konstruktionsanalyse oder Ersatzteilbeschaffung zu beantworten. Aber wie funktioniert das im Detail? Wie hilft  Open Source mir? Und wie kann ich mit Open Source anderen helfen? Wann sollte ich es nutzen und wie funktioniert es?

Im Workshop wird es eine kleine Runde von Expert*innen geben, die das Thema mit sehr kurzen Inputs einführen. Danach öffnen wir das Feld schnell für Fragen und Ideen. Anhand der Fragen sollen genau die Dinge dargestellt und diskutiert werden, die für
das Reparieren tatsächlich relevant sind.

Wir werden dabei auch ganz praktisch vor Ort an einem kleinen Modell live reparieren und dokumentieren, um so weit wie  möglich an die handlungsrelevanten Fragen zu kommen.

Die gesamte Session wird kollaborativ  online dokumentiert, so dass alle hinterher ein schönes Konvolut weiterführender Links und Ideen zur Verfügung haben, auf das sie überall zugreifen können, wo es Internet gibt.

 

Moderation & Input:

Lars Zimmermann (Mifactori - Open Circularity, Open Circular Design)

Inputs:

Martin Häuer (Open Source Ecology Germany – Open Source Hardware goes DIN-Norm)
Hannah Perner-Wilson (Kobakant – Open Wearables & DIY)
Robert Mies (TU-Berlin – EU research project on Open Hardware OPEN!NEXT)
Erik Grun (Free Software Foundation Europe – Freie Software)

Technik erhalten: Gehäuse aufbrechen (Maximilian Voigt)

16.30 - 17.30 Uhr

Präsentation:

Technik erhalten: Gehäuse aufbrechen

 

Wie erreichen wir einen aufgeklärten und nachhaltigen Umgang mit Technik? Wir müssen an unseren Vorstellungen und Beziehungen von und mit Technik arbeiten. Denn die haben wenig mit den eigentlichen Objekten und ihrer Existenzweise zu tun - beschränken sie sich doch in der Regel auf Gehäuse. Wenn es also darum geht Objekte zu erhalten, dann müssen wir dort ansetzen: am offenen Gehäuse. Denn eine echte Auseinandersetzung gelingt nur durch das Aufbrechen von Vorstellungen und Eingehen von Beziehungen, die über den reinen Konsum hinausgehen. Im Talk wird dafür plädiert, dass Offene Werkstätten und Open Hardware wichtige Faktoren sind, um einen nachhaltigen und demokratischen Umgang mit Technik zu ermöglichen.

Maximilian Voigt arbeitet für den OKF DE e.V. an Bildungsprojekten. Zudem ist er im Vorstand des Verbunds Offener Werkstätten e.V., des FabLab Cottbus e.V. und setzt sich für freie Bildung sowie Open Hardware ein.

youtube-video-thumbnail

Unconference II

16.30 - 19.00 Uhr

Lightning Talks

Marie (Leicester Fixers) How we went from 1 repair group to 7 in 1 year
Imma dela Cruz (San Francisco Bay Area) Repair Holidays: Suverting Consumerist Culture
Savino & Sergio (Restarters Milano) How to transform a mini Mac in an interactive whitebord
Kaja (Restarters Norway) Creating a national Restarters organisation
Ina (Netzwerk Reparatur-Initiativen) SPLiTTER: A repair fan-zine

Ina (Netzwerk Reparatur-Initiativen) - SPLiTTER: A repair fan-zine

SPLiTTER is the fan-zine for repair enthusiasts and repair initiatives in the German-speaking area.

There are now around 1 000 repair initiatives in Germany, they are similar and yet different. They are united by the joy of repairing, the commitment to environmental protection and common welfare. SPLiTTER wants to document this. It is designed like a „fanzine“, a handmade magazine by fans for fans. Thus an open medium was created, without page numbers, individually combinable, easy to complete. Repair initiatives should be able to participate here – additions, ideas for new topics, suggestions,... are very welcome!

Gobal perspective of repair

Fernando, Meli, Purna, Inez, Andreu & Daniel (non-European groups)

youtube-video-thumbnail

Vernetzung von Reparatur und Re-use auf regionaler Ebene stärken

16.30 - 18.00 Uhr

Präsentationen:

BRAL - Hr. Wagner zu Möglichkeiten Recycling und Rücknahme IT-Geräte

Handwerkskammer Berlin, Dr. Martin Peters - Projekt Qualitätsgemeinschaft Reparatur Berlin

Reparatur und Re-Use (Wiederverwendung) von gebrauchten IT-Geräten sind eng miteinander verbunden, da Gebrauchtwaren oftmals nur nach einer Reparatur weiterverwendet oder durch ein technisches und optisches Upgrade (Aufbereitung) weiterverkauft werden können. Die Akteure, die im Bereich Reparatur und im Bereich Re-Use arbeiten, wissen jedoch z.T. nicht voneinander, sodass mögliche Synergieeffekte ungenutzt bleiben. Im Rahmen der Parallel Session sollen regionale Akteure aus Berlin und dem weiteren Umland zusammengebracht werden, um Praxis und Potentiale der Wiederverwendung und Reparatur der in Berliner öffentlichen Verwaltungen anfallenden Alt-IT-Geräte zu diskutieren. Dazu soll anhand dreier kurzer Impulse aus Reparatur- und Re-Use-Praxis gemeinsam diskutiert und ein Ausblick auf mögliche Pilotprojekte und weitere Projekte erarbeitet werden.

Moderation: Martin Hirschnitz-Garbers, Ecologic Institut/Reuse-Berlin

Future of Repair

16.30 -19.00 Uhr

 

Präsentationen:

 

The path to (un-) reparability? Multi-perspective insights on evolvements of repair in society, policy and product design.

Session chairs: Erik Poppe, Eduard Wagner (TU Berlin), Miles Park (University of New South Wales, Sydney)

Repair Scoring

17.30 -19.00 Uhr

Präsentation:

Adèle Chasson: The French repair scoring system

Will a repair scoring system help to increase the repairability and durability of products in the EU? How may such an index look like and which problems might arise? We want to discuss these questions with representatives from politics, business and civil society, including representatives from France, where such an index is currently being developed.

TeilnehmerInnen:

Adèle Chasson (HOP), Thomas Ebert (Umweltbundesamt), Maarten Depypere (iFixit), Marco Brand (Wertgarantie)

Moderation:

Johanna Sydow, Runder Tisch Reparatur/Germanwatch

youtube-video-thumbnail

Repair Cafés & Maker Scene - Utilize Synergies

18.00 - 19.00 Uhr

Präsentation

Andreas Frisch wants to promote the cooperation between repair initiatives and hacker/maker spaces. He will attempt to allay concerns and show in which regards both can benefit from working together, naming a few examples.

Referent: Andreas Frisch, Repair Café Aschaffenburg

Sonntag

The Future of the Repair Movement

10.00 - 11.30 Uhr

What's there to learn for the repair movement from global movements like Fridays for Future/Extinction Rebellion? How can we benefit from research done by others, use their know-how written down in manifestos like "Common sense for the 21st Century"? In this workshop, everyone can share their opinions on future strategies to increase the repair movement's visibility—prior to the final panel discussion with a similar topic.

Moderation: Jasper Fleischhauer, ifixit Europe

Schuhe im Fokus der Reparatur

10.00 - 11.30 Uhr

Präsentation von Nicoline van Enter (Footwearists)

 

Schuhe sind Teil der Fast-Fashion-Kultur geworden. Milliardenfach landen sie weltweit jährlich im Müll. Viele sind eigentlich schon beim Kauf Sondermüll. Schuhmacher und Schuhliebhaber haben es einerseits schwer, weil manche Schuhe nicht mehr oder nur schwer zu reparieren sind. Andererseits geht viel mehr als viele Schuhbesitzer sich vorstellen können. Mache Werkstätten beherrschen die Kunst der Reparatur meisterhaft und sind sehr kreativ. Wir brauchen Schuhe die reparierbar sind und Materialien die recyclebar oder biologisch abbaubar sind. In diesem Forum diskutieren wir, was geschehen muss, damit Schuhe länger genutzt werden können und wer dazu einen Beitrag leisten muss. Mit dabei: Schuhmacher, Schuhhersteller, Reparatur- und Umweltexperten.

Moderation: Christine Ax

youtube-video-thumbnail

Final discussion: Repair for Future

11.30 - 13.00 Uhr

TeilnehmerInnen:

Felipe Fonseca, Brazilian activist and scientist
Matthias Huisken, Ifixit Europe
Christine Ax, Runder Tisch Reparatur
Ugo Vallauri, Restart Project
Kaja Juul Skarbø, Restarter Norway

Inputs von:

Chloé Mikolajczak, Right to Repair Europe
Detlef Vangerow, Vangerow GmbH

Moderation:

Linn Quante (anstiftung)

youtube-video-thumbnail

Praktisches

Praktisches

Zu guter Letzt:

youtube-video-thumbnail

 

 

 

 

 

fyi