
Unsere Referent*innen

Christine Ax
Begrüßung/Goldener Schraubendreher/Abschlussdiskussion Repair for Future
Nachhaltigkeitsexpertin seit mehr als 30 Jahren aktiv. Das Thema Nutzungsdauerverlängerung und Reparatur stand seit Mitte der 90er Jahren immer wieder auf ihrer wissenschaftlichen Agenda. Dabei ging es ihr vor allem stets um eine Stärkung der regionalen Ökonomie und des Handwerks. 2015 hat sie mit Detlef Vangerow, Sascha Roth (Nabu) und Johanna Sydow (Germanwatch) den Runden Tisch Reparatur initiiert. Sie ist im Vorstand des Vereins Runder Tisch Reparatur e.V.

Oda Beckmann
Community Repair Projects
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 2
Oda Beckmann, Mitbegründerin des Reparier-Café Jena, 33 Jahre alt, im Moment in Elternzeit, aber sonst auch beruflich bei der Bürgerstiftung Jena mit Ehrenamts-Themen und Öffentlichkeitsarbeit befasst. Beim Reparier-Café Jena zuständig für: Gästebegrüßung, Öffentlichkeitsarbeit, Terminjonglage und Finanzielles.

Adèle Chasson
Podiumsdiskussion Repair Scoring
Samstag 17.30 - 19.00 Uhr
Raum 1
Adèle Chasson is a policy officer at HOP (Stop Planned Obsolescence), a NGO dedicated to mobilize citizens to make products last longer and be more repairable. After she graduated from Sciences Po with a Master of Public Policy specializing in energy and sustainability, she worked on EU waste policy and then joined HOP in early 2018.

Katharina Dutz
Podiumsdiskussion Fostering repair and re-use through department stores?
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 1
Dr. Katharina Dutz ist Diplomrehabilitationspädagogin, Sonderpädagogin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Technische Bildung an der Universität Oldenburg. Zu ihrem Forschungsbereich gehören u.a. Technikbewertung und Nachhaltigkeitskommunikation in Bildungskontexten. Katharina Dutz ist Mitbegründerin der RC in Oldenburg.

Thomas Ebert
Podiumsdiskussion Repair Scoring
Samstag 17.30 - 19.00 Uhr
Raum 1
Thomas Ebert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltbundesamt. Er beschäftigt sich mit Materialeffizienz im Rahmen der Ökodesign-Richtlinie.

Jasper Fleischhauer
Workshop The Future of the Repair Movement
Sonntag, 10.00 - 11.30 Uhr
Raum 1
Jasper arbeitet seit fünf Jahren beim europäischen Teil von iFixit und zeigt regelmäßig in Workshops und auf Veranstaltungen ganz praktisch, dass sich auch heutige Elektronik noch reparieren lässt. Außerdem beschäftigt er sich mit der Frage, wie das Thema Reparatur generell mehr Aufmerksamkeit bekommen kann.

Felipe Fonseca
Panel discussion
Sunday 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 1
I am Felipe Fonseca, a Brazilian activist and free/open advocate turned researcher, working on the OpenDOTT project and living currently in Dundee, Scotland. In the last fifteen years I was a co-founder and leader of a number of community and networking initiatives dedicated to critical thinking (and making) in the crossroads between culture, science, technology and society. Some examples are MetaReciclagem, CulturaDigital.BR, Bricolabs, Lixo Eletrônico, Ciência Aberta Ubatuba, UbaLab.

Andreas Frisch
Repair Cafés & Maker Scene - Utilize Synergies
Samstag, 18.00 - 19.00 Uhr
Raum 3
Als begeisterter Praktiker hat Andreas das Aschaffenburger Repair-Café mitbegründet und setzt sich im Chaos Computer Club für Nachhaltigkeit der Maker- und Hackerszene ein. Im ARD Buffet gibt er als "Repairfox" regelmäßig Reparaturtipps.

Jenny Gallen
Podiumsdiskussion Kooperation zwischen Reparatur-Initiatven und Wertstoffhöfen
Samstag 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 1
Jenny ist Kommunikationsdesignerin und arbeitet bei der Hans Sauer Stiftung im Bereich Social Design. Sie stellt zu Beginn der Podiumsdiskussion das Projekt „Mehrwerthof Markt² Schwaben“ vor, das die Potentiale von Wertstoffhöfen auf dem Weg zu einer Kreislaufgesellschaft erforscht.

Axel Grimm
Gläserne Werkstatt
Samstag 11.30 - 19.00 Uhr
Foyer
Ich habe von klein auf im väterlichen Betrieb die Probleme des Fachhandels kennengelernt. Bei Detlef habe ich bereits während des Studiums seit 20 Jahren angefangen und nach wie vor erfüllt es mich für den Fachhandel und die Reparaturbetriebe zu kämpfen.
Als Dipl. Betriebswirt bin ich verantwortlich für die kaufmännische Leitung der Vangerow GmbH.

Lisa Groeger
Podiumsdiskussion Kooperation zwischen Reparatur-Initiatven und Wertstoffhöfen
Samstag 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 1
Lisa Groeger ist Ethnologin und Sozialpädagogin und hat gerade ihren Master in "Gesellschaftlicher Wandel und Teilhabe" an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in München abgeschlossen. Sie ist Projektmitarbeiterin der Hans Sauer Stiftung und beschäftigt sich dort im Projekt Mehrwerthof mit den Themen Circular Economy und Reparatur.

Janet Gunter
Welcome/Unconference Sessions
Janet is co-founder and outreach lead of the Restart Project. She is an American/British activist, anthropologist who has lived and worked in Brazil, East Timor, Portugal and Mozambique. She has lived in Brixton, south London, for 10 years and feels at home there.

Martin Häuer
Workshop Open Source
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 5
Hi, ich bin Martin Häuer, genannt 'Moe', Ingenieur, Vorstandsmitglied bei OSE Germany e.V. Ich koordiniere derzeit u.a. die Erstellung der ersten (deutschen) Norm unter Open-Source-Lizenz: DIN SPEC 3105 (Technische Dokumentation von Open Source Hardware inkl. Zertifizierung). Nebenprodukte: OSH Guideline (Community erstellt ihre eigenen Sub-Standards) und oho.wiki (Metasuchmaschine für DIY & OSH). Ich denke, dass das Konzept von Open Source Hardware (bei guter Struktur) die Art verändern kann, wie wir zusammen wirtschaften und leben. Positiv natürlich 🙂

Tom Hansing
Begrüßung
Samstag 9.30 - 10.00 Uhr
Raum 1
Tom ist Soziologie, wissenschaftlicher Mitarbeiter der anstiftung und Vorstandsmitglied des Runden Tisch Reparatur e.V. Er vernetzt Reparaturinitiativen und Offene Werkstätten und will die Welt reparieren.

Ina Hemmelmann
SPLiTTER
Samstag 11.30 - 19.00 Uhr
Foyer
Ina Hemmelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung. Zusammen mit Linn Quante und Tom Hansing koordiniert sie das Netzwerk Reparatur-Initiativen, für das sie Reparatur-Aktive und -Aktivist*innen berät und vernetzt.

Melanie Jaeger-Erben
Keynote Wider die Wegwerfkultur – Die Rolle einer "Reparaturkultur" für nachhaltige Entwicklung
Freitag 19.00 - 19.30 Uhr
Raum 1
Melanie ist Professorin for Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin und leitet das Projekt REPARA/KUL/TUR an der TU Berlin. Auf dem Fixfest präsentiert sie ihre Ausstellung "zusammen schrauben - a culture of repair and making".

Heinrich Jung

Janina Klose
Workshop Ersatzteile aus dem 3D-Drucker - die neue Autonomie der Reparatur
Samstag, 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 3
Janina, M.Sc., forscht an der TU Berlin daran, wie Technikbegeisterung, Umweltbewusstsein und Gründergeist in sozial benachteiligten Kontexten vermittelt werden können. Sie ist Projektleiterin des Projektes Elektromobilitätswerkstatt für ZukunftsTechnikBildung, flexibel im Quartier.

Janine Korduan
Community Repair Projects
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 2
Janine ist Mitinitiatorin des feministischen She*Fix Tutorials Youtube Kanals, der zeigt, dass auch FLINT-Personen Technik erklären können und sollen. Sie hat die Offene -Metall-Werkstatt in Berlin mitaufgebaut, gibt dort regelmäßig Schweißworkshops und liebt den Moment, bei dem Teilnehmende befähigt werden etwas zu reparieren oder eine neue Maschine zu verstehen und benutzen können. Sonst beschäftigt sie sich mit Klimapolitik und Geoengineering sowie neuartigen Sanitärsystemen und aktuell auch mit Dünger aus menschlichen Ausscheidungen, der ein wichtiger Bestandteil der zukünftigen Kreislaufwirtschaft sein sollte, auch um das Klima und unsere Ressourcen zu schonen.

Walter Kraus

Lisa Kuhley
Podiumsdiskussion Kooperation zwischen Reparatur-Initiatven und Wertstoffhöfen
Samstag 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 1
Lisa Kuhley, Kulturwissenschaftlerin, Gründerin und Projektkoordinatorin des Reparaturcafé und Bildungsprojekts Café kaputt in Leipzig im Graswurzel-Verein leben.lernen.leipzig e.V.

Rudi Lehmkuhl
Workshop Nähmaschinenreparatur
Sonntag, 10.00 - 11.30 Uhr
Raum 5
Rudi Lehmkuhl ist 67 Jahre alt, seit 4,5 Jahren Rentner, gelernter Elektromechaniker, Funktechniker, Bergbautechniker und technischer Berater. Er ist seit über 4 Jahren beim Repaircafe Dautphetal, Reparatur Treff aktiv. Er repariert dort für einen guten Zweck. Manchmal auch mit Kindern im Kindergarten Dautphetal-Holzhausen. Rudi Lehmkuhl hat einen Tansanier als Nähmaschinenmechaniker ausgebildet und bis heute über 500 Nähmaschinen repariert.

Johanna May
Role Simulation Players in the circular economy
Samstag 16.30 - 19.00 Uhr
Raum 4
Prof. Dr. Johanna May studierte Elektrotechnik an der Uni Ulm und der University of New South Wales, Sydney, Australien. Als Projektleiterin bei der Robert Bosch GmbH für Photovoltaik-Heimspeicher arbeitete sie mit dem Zielkonflikt Produktlebensdauer und Reparierbarkeit. Als Professorin an der TH Köln forscht sie an Kriterien für Ökoeffizienz erneuerbarer Systeme.

Chloé Mikolajczak
Workshop European Right to Repair Campaign
Samstag, 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 5
Chloé is working as a campaigner for the Right to Repair Campaign. She was previously involved in sustainability consulting for private and public organisations in Brussels and Paris and has been campaigning within Fashion Revolution for a more sustainable and ethical fashion industry.

Isabel Ordonez
Podiumsdiskussion Fostering repair and re-use through department stores?
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 1
Dr Isabel Ordóñez is an industrial designer from Chile, with a PhD degree in Human Technology Design. In her doctoral thesis “Designing out Waste – Exploring barriers for material recirculation” she suggests ways to increase the amount of materials recovered through new product development. One such suggestion is to establish "material hubs" in cities, which later lead her to develop the CURE project and to get involved in the Haus der Materialisierung.

Niko Paech
Keynote
Samstag 14.00 - 14.30 Uhr
Raum 1
Niko Paech ist Wirtschaftswissenschaftler und Nachhaltigkeitsforscher. Er lehrt an der Universität Siegen im Bereich der Pluralen Ökonomik.

Miles Park
Workshop Future of Repair
Samstag, 16.30 - 19.00 Uhr
Raum 5
Dr Miles Park is an Industrial Designer with over thirty years experience in product design practice and education. Miles is a senior lecturer in Industrial Design at the University of New South Wales, Sydney. He has also worked in the UK, as a program director at the University for the Creative Arts and completed his PhD at Kingston University, London (2010) – studying technological obsolescence in consumer electronics. Miles also has a Masters degree in Environmental Management (2005) and an Honours degree in Industrial Design (1991). He currently contributes to range of design and interdisciplinary research projects that include: design for product repair, informal e-waste recycling and smart cities - embedded sensors and networked devices.
Miles is a lifelong tinkerer and fixer, with a garage filled with too many tools and off-cuts.

Hannah Perner-Wilson
Workshop Open Source
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 5
My work combines conductive materials and craft techniques to develop new styles of building electronics that emphasize materiality and process. I create working prototypes to demonstrate the kinds of electronic artifacts we might build for ourselves in a world of electronic diversity. A significant part of my work goes into documenting and disseminating my techniques so that they can be applied by others.
Since 2006 I’ve been collaborating with Mika Satomi, forming the collective KOBAKANT. In 2009 we published an online database titled How To Get What You Want, where we share our textile sensor designs and DIY approach to E-Textiles.

Markus Pieringer
Community Repair Projects
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 2
I studied technical chemistry at the Vienna University of Technology and alongside employment I studied social work at the FH Campus Vienna. After research projects in the field of chemistry and environment I worked for different environmental NGOs. Since 2012 I work for the Organisation Environmental Consulting in Vienna and I am currently leading the project Reparaturnetzwerk Wien and the research project Repair- & DIY-Urbanism.

Erik Poppe
Workshop Future of Repair
Samstag 16.30 - 19.00 Uhr
Raum 5
Erik Poppe is researcher at the TU Berlin in the field of Transdisciplinary Sustainability Research in Electronics. His research focuses on product lifetimes, proliferation and the repair sector. To his mind, the repair sector is one of the hidden gems in the long tail of economics.

Linn Quante
Moderation
Linn ist Kulturarbeiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der anstiftung. Sie vernetzt Reparatur-Initiativen und Offene Werkstätten und koordiniert gemeinsam mit ihren Kolleg*innen Tom und Ina das Netzwerk Reparatur-Initiativen.

Rolf Rainer

Mathieu Rama
Podiumsdiskussion Fostering repair and re-use through department stores?
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 1
As Senior Policy Officer, Mathieu Rama has been monitoring, analysing and providing feedback on EU environment policies over the past four years he has been at RREUSE, the network of European social enterprises active in re-use, repair, and recycling. He coordinates RREUSE’s internal circular economy working group and specialises in particular on policies related to Ecodesign and waste related policies, notably WEEE and the Waste Framework Directive. Beyond a focus on policy, Mathieu has been heavily involved in the ongoing Life+ funded ReWEEE project, which seeks to create a culture of waste prevention and re-use of electronics in Greece.

Räubersachen
Workshop Visible Mending - Textilreparatur
Sonntag 9.30 - 11.30 Uhr
Raum 3
Ines Labedzki und Sibylle Mittag reparieren und verschönern für das kleine Unternehmen Räubersachen und haben damit ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht.

Bettina Rechenberg
Begrüßung
Freitag 18.00 - 18.30 Uhr
Raum 1
Dr. Bettina Rechenberg works as Director General of division “Sustainable Production and Products, Waste management” at the German Environment Agency (Umweltbundesamt). She studied biology and has worked at the Umweltbundesamt since 1992 gaining experiences in chemical safety, water protection, sustainable production, resource conservation and material cycles. She is dealing with the analysis of environmental effects linked to raw material extraction, industrial production, consumption and waste management und is searching for sustainable and practicable solutions.

Jana Rückschloss
Workshop Kritische Rohstoffe - Infomaterialien für Schulen und Reparaturcafés
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 4
Jana erforscht am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration die Umweltauswirkungen von Elektronik. Dabei lernt sie immer wieder neue Aspekte nachhaltiger Elektronik kennen.

Thomas Schomerus
Podiumsdiskussion Kooperation zwischen Reparatur-Initiativen und Wertstoffhöfen
Samstag 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 1
Univ.-Prof. Dr. iur. Dr. h.c. (GTU Tiflis) Thomas Schomerus, geb. 1957, studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Hamburg und Göttingen. Anschließend begann er eine Tätigkeit als Verwaltungsbeamter in Hamburg, insbesondere in den Bereichen Bau- und Umweltrecht. Darüber hinaus hatte er Lehraufträge an der Universität Hamburg und an anderen Hochschulen. 1996 wurde er zum Professor für Öffentliches Recht an der Fachhochschule Nordostniedersachsen, Lüneburg ernannt. Seit 2004 ist er Professor für Öffentliches Recht, insbes. Energie- und Umweltrecht an der Universität Lüneburg. 2005 wurde ihm durch die Georgische Technische Universität in Tiflis die Ehrenddoktorwürde verliehen. 2014 wurde er zum Richter am Oberverwaltungsgericht Lüneburg im 2. Hauptamt ernannt. Er bearbeitet diverse Forschungsprojekte zum Umwelt- und Energierecht mit den Schwerpunkten Ressourcenschutz- und Abfallrecht, Recht der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz sowie das Umweltinformationsrecht.

Matthias Teller
In der Auseinandersetzung mit spirituellen Lebensanschauungen, der Psychologie von C. G. Jung und den von ihm postulierten Archetypen habe ich die Ergänzungen für mich gefunden, die es mir ermöglichen als ganzer Mensch in der Welt zu sein. Nach 10 Jahren Management in einer Organisation habe ich mich selbständig gemacht, und bin seitdem beratend in der Organisationsentwicklung, der Gestaltung von Weiterbildungen für Menschen mit Leitungsaufgaben und als Coach tätig.

Detlef Vangerow
Detlef kämpft für die Reparatur und die vielen Reparaturbetriebe Deutschlands. Aus einem regionalen Fachhandel hat er eines der erfolgreichsten Reparaturunternehmen für Unterhaltungs- und Haushaltsgeräte geschaffen. Immer der Zeit voraus hat er die Änderungen des Marktes frühzeitig erkannt und das Unternehmen permanent weiterentwickelt.

Ugo Vallauri
Begrüßung
Samstag 9.30 - 10.00 Uhr
Raum 1
Workshop European Right to Repair Campaign
Samstag 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 5
Ugo ist Mitgründer des Restart Projects, das unter anderem das Konzept des Fixfestes entwickelt hat. Er setzt sich für eine Öffnung des Reparaturgewerbes ein und kämpft für ein europa- und weltweites Recht auf Reparatur.

Maximilian Voigt
Technik erhalten: Gehäuse aufbrechen
Samstag 16.30 - 17.30 Uhr
Raum 1
Maximilian Voigt arbeitet für den OKF DE e.V. an Bildungsprojekten. Zudem ist er im Vorstand des Verbunds Offener Werkstätten e.V., des FabLab Cottbus e.V. und setzt sich für freie Bildung sowie Open Hardware ein. Maximilian studierte Technikjournalismus, Public Relations sowie Kultur und Technik. Seine Masterarbeit schrieb er über das Bildungspotenzial offener Werkstätten.

Heike Weber
Keynote
Samstag 10.00 - 10.30 Uhr
Raum 1
Heike ist Professorin für Technikgeschichte an der Technischen Universität Berlin, ist Mitherausgeberin des Buches "Kulturen des Reparierens" und forscht zur "Renaissance des Reparierens".

Kyle Wiens
Keynote Scaling the Repair Movement: Going Mainstream
Freitag 18.30 - 19.00 Uhr
Raum 1
Kyle ist ein Gründer der Reparaturcommunity ifixit und sorgt dafür, dass Millionen von Menschen Reparaturanleitungen und Ersatzteile zur Verfügung stehen.

Lars Zimmermann
Workshop Open Source
Samstag 14.30 - 16.00 Uhr
Raum 5
Lars Zimmermanns Arbeit ist zwischen Design, Kunst, Aktivismus, Forschung und Ökonomie angesiedelt und bewegt im Spannungsfeld von Nachhaltigkeitsutopien und neuen Nachhaltigkeitspraktiken. Seine Schwerpunkte sind Open Source Hardware und Open Design sowie nachhaltiges, zirkuläres Gestalten und Wirtschaften. Diese Themen behandelt und entwickelt er mit verschiedensten Techniken. Er publiziert Theorie, gestaltet Produkte und Projekte, organisiert Online- und Offlinecommunities schafft Bildungs- & Kommunikationskonzepte und untersucht kreative Formen von Urbanismus (City Hacking) für die Kreislaufwirtschaftsstadt.
Die Arbeiten von Lars und wo sie zu finden sind: Überwiegend Praktisches, Überwiegend Theorie, Vorträge und mehr.

Hannes Zöllner
Podiumsdiskussion Reparatur-Initiativen und Wertstoffhöfe
Samstag 11.30 - 13.00 Uhr
Raum 1
Hannes Zöllner ist Doktorand der Raumfahrtelektronik an der EAH Jena und TU Berlin. Im Reparier-Café Jena übernimmt er Reparaturen von Elektronik und aufblasbaren Schwimmuntersätzen.